Bitte JavaScript aktivieren um diese Seite zu sehen

Arbeiten mit dem Eingabekatalog


Zur raschen Eingabe von wiederkehrenden Bezeichnungen von Vorgängen können Eingabekataloge hinterlegt werden.

Der Aufruf des Eingabekatalogs erfolgt in den Feldern der Index-Spalte über das Listensymbol [...].

Eingabekatalog

Der Eingabekatalog wird im Auswahldialog "Eingabekatalog" mit der Funktion "Öffnen" geladen. Ein Eingabekatalog ist eine Textdatei mit der Erweiterung *.b2te.

Eingabekatalogdatei

Der Inhalt umfasst pro Zeile folgende Werte:

Nummer (Aufrufwert in den Feldern der Spalte Index)

Bezeichnung (Wert, der in die Felder der Spalte Bezeichnung übernommen wird)

Die beiden Werte sind TAB getrennt und können mit einem einfachen Texteditor oder mit Excel erstellt werden. Excel-Tabellen enthalten in der 1. Spalte die "Nummer" und in der 2. Spalte die "Bezeichnung" und müssen als TAB getrennte Textdatei mit der Erweiterung *.b2te abgespeichert werden.

Beispiel eines Eingabekatalogs

01 Abbruch
02 Aushub
03 Kanalisation
04 Bodenplatte
usw.


Werte aus Eingabekatalog

Ist in einem Terminplan ein Eingabekatalog definiert, wird durch Eingabe der "Nummer" im KAG-Eingabefeld der Wert aus dem Eingabekatalog in die Bezeichnung übernommen.

Mehrfachauswahl ab dem Eingabekatalog

Durch den Aufruf des Eingabekatalogs können einzelne oder mehrere Einträge übernommen werden. Umfasst die Auswahl mehrere Werte, werden diese ab der Einfügezeile fortlaufend in die Folgezeilen eingetragen. Die Mehrfachauswahl erfolgt mit einer Selektion mit der SHIFT-Taste (zusammenhängend) oder mit der CTRL-Taste (einzeln).